Brüll für ein Wildtierverbot im Zirkus!
...denn Tiere gehören nicht in Gefangenschaft.
In Deutschland reisen etwa 140 Zirkusse mit Wildtieren durchs Land. Ein fahrender Zirkus kann auf die Bedürfnisse der Tiere allerdings keine Rücksicht nehmen: Da ständig der Standort gewechselt wird, müssen Käfige Platz sparend transportiert und schnell auf- und abgebaut werden. So verbringen die Tiere die meiste Zeit ihres Lebens in viel zu engen Transportwagen. Zum Klettern, Graben, Laufen, Baden oder Schwimmen ist kein Platz.
In freier Wildbahn würde kein Tiger durch einen brennenden Reifen springen, kein Elefant freiwillig einen Kopfstand machen. Gerne wird behauptet, dass solche Dressurnummern eine "willkommene Abwechslung" im bewegungsarmen Alltag der Tiere sind, jedoch sind solche "Kunststücke" lediglich das Ergebnis fragwürdiger Trainingsmethoden.
Die Folgen sind Verhaltensstörungen und schlechte gesundheitliche Verfassung durch falsche Ernährung und unzureichende Behandlung bei Krankheiten. Oft mangelt es an Wissen und Geld für die Tierbetreuung. Außerdem bedeuten die zahlreichen Transporte von Ort zu Ort großen zusätzlichen Stress für die Tiere.
Werden bei Kontrollen Defizite festgestellt, wechseln manche Zirkusse einfach den Ort und entziehen sich so dem Einfluss der Veterinärbehörden. Selbst bei groben Verstößen gegen das Tierschutzgesetz sind Behörden oft die Hände gebunden. Denn geeignete Unterbringungsmöglichkeiten wie Auffangstationen oder freie Plätze in gut geführten Tierparks fehlen. Deshalb können Tiere oft nicht beschlagnahmt werden und müssen weiter unter den erbärmlichen Umständen leiden.
Wenn die Tiere zu alt für die Manege sind und dem Zirkus somit keinen Gewinn mehr bringen, werden die Tiere eingeschläfert oder verkauft, da sich kaum ein Zirkus leisten kann, den Tieren zumindest einen würdevollen Lebensabend zu gestalten. Aber auch die Tiere, die im Zirkus bleiben, haben kein besseres Leben: Sie bleiben in ihren Käfigen oder winzigen Gehegen und werden hier bei der Tierschau präsentiert.
Die Wildtierhaltung im Zirkus steht aus diesen Gründen in Deutschland und anderen Ländern seit langem in der Kritik. Regelmäßig werden gravierende Missstände bis hin zu brutalen Misshandlungen aufgedeckt. Ausbrüche von Zirkustieren sind an der Tagesordnung und immer wieder werden Besucher und Tiertrainer bei Unfällen mit Wildtieren verletzt.
Die einfachste Möglichkeit, wie ihr ein Verbot von Wildtieren im Zirkus unterstützen könnt: Meidet Zirkusse, die Wildtiere auftreten lassen! Es gibt viele tolle Zirkusse, die ganz ohne Wildtiere auskommen, wie z.B. Circus Flic Flac oder Circus Roncalli.
Die Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" setzt sich in ihrer Kampagne "Brüll für ein Wildtierverbot im Zirkus!" mit prominenter Unterstützung dafür ein, dass ein Gesetzesentwurf zum Wildtierverbot im Zirkus verabschiedet wird. >> Hier erfahrt ihr mehr über die Kampagne.
Was haltet ihr von einem vorgeschriebenen Wildtierverbot? Setzt ihr euch bereits für Tiere ein? Schreibt es uns in die Kommentare!